Stärkung von Sprösslingen und Gehölzen in Baumschulen

  • Förderung der gesunden Bodenbiologie

  • Anregung des Feinwurzel- und Pflanzenwachstums

  • Präimmunisierung, Stärkung der Abwehrkräfte

  • Unterstützend bei Verpflanzungsstress

  • Baumbalsam

  • Erleichterte Nährstoffaufnahme

Gesunde Bodenbiologie

Bodenbürtige Krankheiten stellen ein ernsthaftes, wirtschaftliches Problem für Baumschulen dar, da es sich oftmals um gross angelegte Monokulturen handelt. Avengelus mit Trichoderma atrobrunneum (vormals harzianum) ist wichtig für eine gesunde Bodenbiologie, weil der Nützlingspilz den Fäulnispilzen Raum und Nahrung nimmt und parasitiert. Mit anderen Nützlingspilzen, wie Mykorrhiza, ist Trichoderma atrobrunneum gut verträglich und fördert deren Entwicklung.

Feinwurzelwachstum wird angeregt

Häufiges Verpflanzen ist eine gängige Praxis in Baumschulen. Das Durchstechen der Wurzeln und das Verpflanzen der Bäume spätestens alle 4-5 Jahre lässt das Wurzelsystem feinfasrig bleiben. Auf diese Weise bleibt der Wurzelstock immer vital und ein späterer Anwachserfolg beim Verpflanzen am endgültigen Standort ist hierdurch gewährleistet. Avengelus agiert als Wachstumsförderer, indem es hilft, Phosphate und Mikronährstoffe verfügbar zu machen, so dass Feinwurzeln wichtige Nährstoffe leichter aufnehmen können.

Trichoderma atrobrunneum erhöht auch die Anzahl von Feinwurzeln, die dem Baum helfen Wasser aufzunehmen und zu speichern, um auch resistenter gegen Trockenstress zu sein. Dies ist besonders wichtig für Bäume, die in Containern gezogen werden.

Abwehrkräfte stärken, Präimmunisierung fördern

Das notwendige Abstechen von Baumwurzeln für das Verpflanzen schwächt die Pflanze, da bei der Wurzeltrennung vom Boden offene Wunden an den Wurzeln entstehen. Die Anwendung von Avengelus im Boden nach der Baumverpflanzung kann helfen, die Abwehrkräfte der Bäumezu stärken. Trichoderma atrobrunneum bildet einen gesunden Teil des Wurzelökosystems und besiedelt die Oberfläche von Wurzelwunden. Durch die Anregung von Botenstoffen wie Salicylsäure werden pflanzeneigene Abwehrstoffe unterstützt.